Approaching the intersection of history and memory through the performative turn highlights what they have in common and how important it is to avoid a rigid bifurcation between the two. […] The performative enhances the overlap between history and memory because it borrows from both. It offers us truth statements rather than true statements, though the two coincide more frequently than not.

 

The performance of the past: memory, history, identity – Jay Winter
Chullage compõe Bota maz xintidu.

Chullage, rapper e activista, compõe a canção Bota maz xintidu a partir de uma digitalização de material sonoro de arquivo. Seixal, 2018.

Bota mas xintidu, 2018, uma transmissão de rádio é misturada.
Transmissão dos Serviços de Informação do PAIGC.Terceira parte do Programa Especial acerca da situação política do criminoso colonialista em 1972.” Guinea-bissauisches Kreol und Portugiesisch.
Transcrições da transmissão de rádio

do crioulo guineense e tradução para português de Maimuna Sambu.

Primeiro excerto, 3:10 min. a 4:07 min. Português, crioulo.

A guerra colonial é um crime que não impede a emancipação de um povo que decidiu lutar pela própria liberdade. Um dos seus resultados é colocar o país colonizador na situação de dificuldades cada vez maior. Houve exemplos claros desta realidade, mas que o colonialista português finge não ter percebido. La está! Só para lembrarmos das grandes situações de crise que se passaram em França e na Inglaterra. Depois dos governos colonialistas dos dois países terem acabado um atrás do outro, foram as guerras que se faziam contra a liberdade de outros povos que acabaram por trazer a sua própria liberdade. No caso de Portugal, país economicamente atrasado e cativo, a crise já se instalava muito antes do governo colonial ter travado a guerra que fazia contra a liberdade do nosso povo e dos povos de Angola e Moçambique. Em 1972 a crise tomou maior proporção e tornou-se mais perigosa mesmo para a própria liberdade de Portugal.

 

Guerra kolonialista i um krimi ke nunka ka tudji liberdadi di un povu ki dissidi luta. I un di resultadus ki ta da, ke sedu pui tera kolonialista ke na ntema fasi guerra na prublema i na kansera kada dia mas garandi. Izemplu klaro di es realidadi ke kolonialista tuga na findji ka odja kata falta. I tchiga no lembra krizi garandi ki pasa na França i na Inglatera. Dipus di guberno kolonialista di kil tera para, um tras di utru, gueras k’e na fasiba kontra liberdadi di utrus povu, ki kaba pa nganha si liberdadi. Na kasu di Purtugal, terra di un ekonomia atrazadu i catibu, krizi kunsa na sedu garandi muitu antis di gubernu para guerra colonialista ke na fasi kontra liberdadi di no povu i di povu di Angola i Mosambiki. Na 1972 es krizi toma inda forma mas garandi i pirigus propi pa liberdadi di Purtugal.

Segundo excerto, 14:00 min. a 16:15 min. Português, crioulo.

Outra prova da situação de crise em Portugal foi o aumento de emigração em 1972. Na questão da emigração podemos ver muito bem a situação de desespero em que se encontram os dirigentes colonialistas portugueses. Por um lado, o governo colonialista tinha que concordar, forçosamente, com a emigração de portugueses para França ou para outros países desenvolvidos da Europa, porque sabe que isso vai contribuir para a economia do país, à medida que os emigrantes vão enviando dinheiro para os seus familiares em Portugal. É desse dinheiro estrangeiro que o governo colonialista aproveita para diminuir as suas dívidas com outros países e para comprar materiais de guerra. Para vermos a importância do dinheiro de emigrantes portugueses, em 1971 a receita para Portugal, só da classe migratória, foi no valor de 14 milhões de contos. Mas, se por um lado é bom para o governo colonialista, por outro é mau. Mau porque com a emigração ou saída de trabalhadores o problema de falta funcionários para trabalhar na agricultura, nas fábricas, nas minas, nas obras, é cada vez maior. Daí pode perceber-se a questão de atraso da agricultura em Portugal. Pode perceber-se ainda a falta de tudo o que existe em Portugal hoje em dia, as fábricas, as minas, as obras e outros serviços. Além disso, entre os emigrantes, a maioria eram jovens que fugiam da vida militar. Desta forma, vê-se o problema da falta de homens para mandar para a guerra na Guiné, Angola e Moçambique. Outra questão que também trouxe problema para o governo colonialista é que os que fugiam para França, Alemanha ou outros países, mesmo que sendo lá explorados, viviam num país onde aprendiam a ser livres.

 

Utru amostra di krizi na Purtugal, i forma kuma ki emigrasom buri na Purtugal na 1972. I nes prublema di emigrason li ke sedu saída di tarbaduris pa bai buska tarbadju na utrus terra ki no pudi odja mas dritu inda situason di dizesperu ki dirigentes colonialistas tuga st anel gos. Sin. Na un ladu governo colonialista portuguis tem di misti aforsa pa se tarbaduris tarbadja na França i na utrus terras dizinvolvidus di Europa. Kila, pabia dinheru ku kilis ta nganha, e ta mandal pa se parentis na Purtugal. I kil dinheru strangeru ki governo colonialista ta proveita pa menusa se dibidas ke tem ku utrus teras i pa kumpra material di guerra. Pa no odja importansia ki tem dinheru di tarbaduris ki sinta na França i na utrus teras, i tchiga no odja kuma son na 1971 e manda Purtugal dinheru na balur di 14 milhon di kuntu. Ma tambi si kila i bom pa governo colonialista, kila i mau di utru ladu. Mau pabia ku saída kada bias mas tchiu di tarbadjaduris prublema di falta di omid pa tarbadja na Purtugal tantu na labur na fabrika na minas na obra i kada dia mas garandi. A la ki no pudi intindi pabia di ke ki na vinti anu em bes di labur dizenvolvi na Purtugal i mas na atrasa, ala ki pudi intindidu falta di tudu kusa ki tem na Purtugal aos um dia. I krizi ki tem na fabrika, na mina, na obra i na utrus kaus di tarbadju. Fora di kila entri djintis ki na fusi di Purtugal p aba buska bida mindjor na utrus terra di europa tchiu delis i rapasis nobo ki na fusi di tropa. Di es manera utru problema garandi. problema di falta di omis pa miti na tropa i pa manda no terra, Angola i Mosambiki. Tambi utru problema inda ki e saida di tarbadjaduris tisi guvrno colonialista i kuma kilis ki fusi tantu pa França suma pa Almanha o pa utrus terras, mesmu ku tudu splora ke na sploradu la, e na vive na terra nde ke na sina sedu livri.

Teatro Griot e António Soares Lopes.

Os participantes discutem o restauro dos fundos arquivísticos e os papeis da voz e memória nas práticas artísticas. António Soares Lopes foi diretor da Radiodifusão Nacional da Guiné-Bissau. Lisboa, 2018.

N,Foré Mbitna, quatro canções.

Transcrição e tradução de balanta para português, contextualização e interpretações de Agostinho Fande. Quatro excertos de uma banda magnética com a nota manuscrita Música Balanta N,Foré, (Arquivos da Radiodifusão Nacional da Guiné-Bissau). Restauro e digitalização de Nadja Wallaszkovits, técnica-chefe do Phonogrammarchiv, um instituto da Academia Austríaca de Ciênicas.

Durante a luta pela independência, os cantores e animadores culturais funcionavam como uma frente contra os colonialistas. Os djidius, para além de assumirem um papel ativo no incentivo dos combatentes e da população em geral, sobretudo em caso de baixas ou derrotas na linha de frente, apelavam nas suas músicas tanto a uma forte união em torno do projeto do PAIGC, dirigido por Amílcar Cabral como a uma resistência até às últimas consequências. Tais cantores, como N,Foré Mbitna e outros, eram chamados de cantores de luta ou animadores do povo. As músicas de N,Foré, além de realçarem a coragem dos combatentes, transmitiam a visão do partido, particularmente do seu líder, e denunciam as atrocidades cometidas pelos colonialistas portugueses.

Betukghe a cumando nlus ba kpana, to ba kpana bituk a Boké, ndis a Boké nghas Conacri; nhowid
Conacri yoó, toca ribou nhowid, Conacri yoó
Conacri bighate binkecna wali bissafunna, wambu be funii Mbortcha Mbuquê nka ribaá
Purtuguis nfeth kykió babé nwotsan, awé bka queca fugu, wen bka fughoó
Purtuguis nfeth kykió babé nwotsan, awé bka queca fugu, wen bka fughaá
A sante bissani mkpordeoó, ndungué ndan woi, fugu ma binhaba kintede kdoó

Übersetzung und Auslegung

Ich wurde vom Kommando einberufen und ging dorthin, um zu antworten. Als ich dort ankam, sagten sie mir, dass das Kommando in Boké sei; als ich in Boké ankam, sagten sie mir, dass meine Einberufung vom Oberkommando des Kampfes in Conakry käme und dort soll ich erscheinen.

Refrain

Schließlich stellte sich heraus, dass das Oberkommando mich seit langer Zeit suchte, denn ich sollte in Conakry als Kampfsänger bleiben, und jetzt, dass sie mich fanden, werde ich die Aufgabe übernehmen, die mir anvertraut wurde.

 

In Anbetracht des von N,Foré im ersten Vers beschriebenen Wegs, der mit dem Aufbruch zum Kommando in Boké beginnt, gefolgt von der Reise nach Conakry, können wir daraus schließen, dass es sich von einer Person im untersten Rang der hierarchischen Pyramide des Kommandos, handelt, die von der Spitze der Pyramide, dem obersten Kommando des Kampfes in Conakry, aufgerufen wird. Die Aufwärtsbewegung von N,Foré, um auf den Aufruf zu antworten, zeigt nicht nur, wie wichtig Musik während des Kampfs war, sondern auch wie die Kommandozeile in der organischen Struktur des PAIGC funktioniert: Disziplin, Ordnung und Respekt vor der Stimme des Oberkommandos. In dem letzten Vers, erklärt N,Foré dass, weil die Kampfführung ihm die Rolle des Sängers anvertraut hat, müsse er einen solchen Beweis des Vertrauens entgegenkommen. Er würde daher die Rolle des Kampfsängers übernehmen wie diejenigen, die an der Front die Waffen greifen. Daher der Wunsch, mit Begeisterung zu singen, als wertvoller Beitrag zur Verwirklichung der Mission der Partei: die Befreiung Guinea-Bissaus vom kolonialen Joch und seine Entwicklung.

Übersetzung und Auslegung

Die Portugiesen beharren seit Jahren darauf, uns das Leben kompliziert zu machen. Es scheint mir, dass sie nur mit Feuer unser Territorium verlassen werden. Denn Feuer sollen sie bekommen. (2x)

Wir förderten bereits unzählige Verhandlungen, dass ich nun enttäuscht bin. Es bleibt uns nicht übrig, als in unserem Land auf sie Feuer zu eröffnen.

 

In den ersten und zweiten Versen der Sänger N,Foré Mbitna zeigt ungeldudig auf die Zeitdauer der Kolonialherrschaft (kykió) und auf die Erschöpfung, die sie verursachte. Als Gründe dafür zählt der Sänger die unmenschlichen Behandlungen und das Beharren der Portugiesen im Territorium Guinea-Bissaus für weitere Jahrzehnten zu bleiben. Der Ausdruck „babé nwotsan, awé bka queca fugu“ bezieht sich auf jemand, der absichtlich etwas Simples verkommpliziert, das heißt die Portugiesen zeigen keine Bereitschaft, friedlich die Unabhängigkeit zu verhandeln. Deshalb sei die einzige Alternative, Feuer zu eröffnen. Auch hier zeigt N,Foré, dass der bewaffnete Kampf der einzige Weg sei, die Kolonialisten aus dem Territorium zu zwingen, da alle anderen Alternativen von den Portugiesen nicht ernst genommen wurden.

 

Im dritten Vers drückt N,Foré seine Ungeduld angesichts der fruchtlosen Gespräche durch den Ausdruck „a sante bissani nkpordeoó” aus. Das Einzige was übrig bleibt, sei deswegen die Portugiesen innerhalb des Territoriums zu bekämpfen. In diesem Vers ist es noch wichtig, den Ausdruck “Ndunguê ndan” zu unterstreichen, was in der Balanta Sprache buchstäblich einen großen Pelikan bedeutet. In dem Zusammenhang wird der metaphorische Ausdruck als eine Zurschaustellung der Kraft der PAIGC-Guerillas eingesetzt. Er vergleicht die Fähigkeit der Guerillas, die Kolonialtruppen zu überwältigen, mit der eines Pelikans einen gesamten Fischschwarm mit seinem Schnabel zu fangen.

Benhanbido ló be mirande a Guiné
bkõ lussa bka quidutar quiba thacá
mblibliguilé ma tumba be nfissandé a fiere fobo biaba quiek lussaá
ndja fle té biquini dufle bute min santiá buma begue
awe blus ka wiló, africano PAIGC
africano, africano PAIGC
Bidemi bika, bikitny mada hery kbubaam?!
Nquê bidemi bika, bikitny mada hery kbubaam?!
Bu nsak nghala, ufud nghala kibu quefun.
Gbiny djini curajoso, bin her kbaam.
Gbini djini curajoso, djini ku Cabo-Verde.

Übersetzung und Auslegung

Diese Leute [Portugiesen] beharren hartnäckig darauf, sich innerhalb des Territoriums Guineas zu bewegen.
Sie müssen aber auf jeden Fall unser Territorium verlassen, weil sie sonst eine Erniedrigung erleiden werden wie nie zuvor
Wenn die Tugas [Portugiesen] bis jetzt insistieren, dann, weil wir vertrödeln,
Denn an dem Tag, an dem wir uns entscheiden, sie zu bekämpfen, werden sie das Land der Afrikaner, das Land der PAIGC, verlassen
Land der Afrikaner, Land der Afrikaner, Land der PAIGC

 

In diesem Lied zeigt N,Foré durch den Ausdruck “ló be mirande a Guiné”, dass es bereits mehrere Versuche gab, eine friedliche Erlangung der Unabhängigkeit mit der Metropole zu verhandeln. Die Tugas [guinea-bissauischer Ausdruck, der PortugiesInnen bezeichnet] zeigten jedoch keine Absicht, das Territorium von Guinea-Bissau zu verlassen. Laut N,Foré MBitna, wenn die Tugas sich immer noch in dem Territorium befinden, denn weil die Guineer vertrödeln, also, jemand müsse handeln, um die Portugiesen aus dem Territorium zu drängen. Der Sänger argumentiert, dass die Portugiesen das Territorium nicht freiwillig verlassen werden. Ob sie wollen oder nicht, werden aber sie Guinea-Bissau verlassen müssen. In dem Ausdruck “ndja fle té biquini dufle bute min santiá buma begue, awe blus ka wiló” betont N,Foré die Fähigkeit der PAIGC, die Portugiesen dazu zu zwingen, das Land der Afrikaner, insbesondere Guinea-Bissaus, zu verlassen.

Übersetzung und Auslegung

Wie viele sind wir, um Krieg gegen die Weißen zu führen?!
Ich frage mich, wie viele wir sind, um gegen die Weißen Krieg zu führen?!
Aber lass uns Gott bitten, ich hoffe, Gott hilft uns.
Die Kinder Guineas sind mutig im Krieg gegen die Weißen.
Die Kinder Guineas sind mutig, Guineer und Kapverdianer.

 

In den ersten und zweiten Versen stellt der Sänger N,Foré Mbitna eine Frage, die gleichzeitig ein Ausruf ist. Dabei erkennt Mbitna die Überlegenheit der kolonialen Militärmacht gegen die PAIGC-Guerillas, sowohl im Hinblick auf das Truppenkontingent als auch auf das Kriegsmaterial und die logistischen Ressourcen. Er fragt sich, wie man gegen die kolonialen Truppen kämpfen kann, wenn sie mit Flugzeugen, Panzern, ausgefeilten Waffen und reichlich logistischen Mitteln ausgerüstet sind?

 

Im dritten Vers, als der Sänger die animistischen Götter beschwört, handelt es sich vermutlich von Irãs, den Geistern von Vorfahren. Die Erdgötter (Tchon) zu beschwören, heißt auch die Seelen der verstorbenen Eltern, Großeltern und Urgroßeltern aufzurufen, sich am Krieg zu beteiligen, also die Portugiesen zu verwirren und deren Pläne zu zerstören. Dabei solle es ebenfalls den PAIGC-Kämpfern Mut und die kugelsichere Kraft geschenkt werden. Die Zeit des Kampfes war von einer starken, traditionellen Religiosität geprägt. Daher kommt es die Hoffnung, den Krieg mit der Unterstützung von Erdgöttern, zu gewinnen.

 

In den vierten und fünften Versen zeigt der Sänger, dass trotz Schwierigkeiten verschiedener Arten, wird es den Kindern von Guinea und Kap Verde der Mut und die Entschlossenheit das Land zu befreien nicht fehlen. Trotz der Überlegenheit der kolonialen Militärmacht glaubten die PAIGC-Guerillas immer daran, die Unabhängigkeit zu erlangen.

Österreichisches Phonogrammarchiv, Digitalisierungsvorgang (Pilotprojekt).

Digitalisierungsvorgang des Magnetbands Música Balanta N, Foré. Fotografien freundlicherweise vom österreichischen Phonogrammarchiv zur Verfügung gestellt. Wien, 2018.

Mitglieder der Gruppe Zuhörer der staatlichen Rundfunkanstalt engagieren sich bei den Aufräumarbeiten der Lagerräume. Bissau, 2017.

Bestände des Tonarchivs der staatlichen Rundfunkanstalt Guinea-Bissaus.

Techniker Numo Só im Lagerraum, 2016.

– In der Zeit, in der wir leben, durchdringen und beeinflussen sich alle nationalen Befreiungskämpfe gegenseitig. Der Kampf gegen das klassische System kolonialer Herrschaft, den es, hier wie da, gibt, erstreckt sich beginnend vom Kampf gegen den Neokolonialismus und den Imperialismus. Mit anderen Worten, der Befreiungskampf Guineas hat eine internationale Dimension, denn die PAIGC zielt auf die vollständige Auflösung des Kolonialismus auf dem Kontinent und der, von den westlichen Großmächten an Portugal zur Verfügung gestellten, militärischen, finanziellen und diplomatischen Unterstützung. Der Dynamismus des Befreiungskampfs Guineas, wie der der Befreiungskämpfe in Angola und Mosambik, ist das bedeutendste politische Phänomen des afrikanischen Kontinents in den letzten Jahrzehnten. Beispielsweise haben politische Initiativen in den befreiten Zonen Guineas die internationalen Resolutionen der Vereinten Nationen übertroffen und galten als das am weitesten fortgeschrittene antikoloniale Bewusstsein.

 

Auszug aus der Abschrift eines Gespräches mit Mário Pinto de Andrade am Rádio Libertação (guinea-bissauischer Rundfunk vor der Unabhängigkeit), abgehört und transkribiert von der PIDE (portugiesische Internationale Polizei und Staatsschutz während der Diktatur), 1967. Abschrift aufbewahrt am Nationalarchiv Torre do Tombo in Lissabon.